Testdiebe

Testdiebe

Es gibt viele Berufe, die außergewöhnlich sind, sich einfach von der breiten Masse abheben. Zu diesen zählen die Testdiebe.

Sie agieren in Ladengeschäften als Diebe, sollen dabei aber testen, wie es um die Diebstahlerkennung im jeweiligen Geschäft bestellt ist.

 

Wie wird man zum Testdieb?

Testdiebe erhalten natürlich nicht einfach so eine Stellenausschreibung serviert. Oftmals bewerben sie sich zunächst als Testkäufer. Im Mystery Shopping gilt es, die Mitarbeiter dahingehend zu überprüfen, ob sie sich an die ausgearbeiteten Verkaufsstrategien halten.

Dabei soll geprüft werden, ob beim Kauf etwa Zusatzartikel angeboten werden (Cross Selling) oder die Freundlichkeit des Personals mit den Unternehmenszielen konform geht.

Viele dieser Unternehmen für Mystery Shopping setzen die Testkäufer mehrfach ein, bereiten sie so nach und nach auf immer schwierigere und umfangreichere Aufgaben vor. Erst, wenn sich die Mystery Shopper längerfristig bewährt haben, erhalten sie das Angebot, als Testdiebe eingesetzt zu werden. Allerdings ist ein polizeiliches Führungszeugnis die Grundvoraussetzung schlechthin, um Testdieb zu werden. Nur Personen mit blütenreiner Weste werden für diesen Beruf ausgewählt.

 

Was bringen Testdiebe?

Testdiebe sollen wie echte Diebe im Laden agieren. Dazu gehört, dass sie nervös sind und sich diese Nervosität auch anmerken lassen. Da Ladendiebstahl zu einem bedeutenden Problem für viele Unternehmen geworden ist, haben diese in den letzten Jahren viel Geld investiert, um den Schutz zu erhöhen. Neben elektronischen Diebstahlschutz-Systemen werden die Mitarbeiter geschult und auch Ladendetektive eingesetzt.

Ziel ist es, dass überprüft wird, ob die Schulungsmaßnahmen der Mitarbeiter etwas gebracht haben und diese die Testdiebe erkennen. So können auch gleichzeitig Mängel erkannt und aufgedeckt werden. Anschließend folgen oft Maßnahmen, um die Mitarbeiter noch besser zu sensibilisieren.

 

Bekommen Testdiebe eine Strafe?

Nein, grundsätzlich werden Testdiebe erst nach Absprache mit und im Auftrag von Unternehmen eingesetzt. Sollte ein Mitarbeiter die Testdiebe erwischen, können sich diese mit einer speziellen Legitimation ausweisen, so dass keine Anzeige bei der Polizei erfolgt. Sind sich Mitarbeiter unsicher, ob es sich um echte oder Testdiebe handelt, können auch die Unternehmen selbst über den Einsatz des Testdiebs aufklären.